Land der Vulkane
Unser Treffen hat sich zum großen Teil auch in der Vulkaneifel bewegt. Dieses Gebiet zeichnet sich in besonderem Maße durch seine mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart aus. Charakteristisch für ihre Landschaft sind die typischen Eifelmaare, zahlreiche andere Zeugnisse vulkanischer Aktivitäten wie Vulkanbauten, Lavaströme und Vulkankrater wie die Caldera des Laacher Sees. Die Vulkaneifel ist heute immer noch vulkanisch aktiv. Der Vulkanismus schläft nur. Ein Kennzeichen dieser vulkanischen Aktivität sind austretende vulkanische Gase, wie zum Beispiel im Laacher See.
Es liegt also nahe, sich mit diesem interassanten und nach wie vor spürbaren Thema zu beschäftigen, denn es ist typisch für die Gegend.
Der Lava-Dome in Mendig Mendig stellt den Vulkanismus in der Region um den Laacher-See-Vulkan dar. Dabei geht es nicht „museal“ zu, sondern spektakulär für alle Altersgruppen.
Im „Land der Vulkane“ erzählt eine multimediale Show die Geschichte zweier gewaltiger Vulkanausbrüche, die enorme Auswirkungen auf die Landschaft der Vulkaneifel hatten. Bilder, Klänge und Projektionen lassen einen Vulkanausbruch nacherleben – hautnah und intensiv, jedoch zum Glück virtuell.
Die „Vulkanwerkstatt“ ist ein kleines Wissenschaftszentrum. An zehn interaktiven Versuchs- und Experimentalstationen gewinnen die Besucher einen lebendigen Eindruck von den Abläufen im Innern der Erde und schnuppern so in die Vulkanologie hinein.
Die „Zeit der Vulkane“ lässt Steine sprechen: Wer sie berührt, hört und sieht, wie die großen Ausbrüche vergangener Zeit abliefen. Besonders spannend sind auch aktuelle seismologische Daten zu Vulkanausbrüchen und Erdbeben sowie aktuelle Bilder von Webcams in aller Welt, die online abgerufen werden. Und im Rundkino lässt eine fiktive Nachrichtensendung den Atem stocken, denn hier wird klar, was ein erneuter Ausbruch des Laacher-See-Vulkans bedeuten würde.