Der letzte Wartburg
Das 1896 als Fahrzeugfabrik Eisenach gegründete Werk wurde 1928 von den Bayerischen Motoren Werken übernommen und nach dem Zweiten
Weltkrieg verstaatlicht. 1953 erhielt das Werk den endgültigen Namen VEB Automobilwerk Eisenach und produzierte ab 1955 den Wartburg. 1991 wurde das Unternehmen von
der Treuhandanstalt aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen.
Während dieser 95 Jahre wurden insgesamt 1.837.707 Fahrzeuge in Eisenach produziert. Und das unter fünf verschiedenen Markennamen: Dixi bis 1928, BMW bis 1946, EMW bis
1955, IFA bis 1955 und Wartburg ab 1955. 91% der produzierten Autos trugen den Namen "Wartburg". Der letzte war ein roter Wartburg 1.3 mit VW-Motor. Dieses Fahrzeug kann heute im Museum besichtigt
werden.
Wichtige Botschaft:
Die Ingenieure, Techniker und Arbeiter des Eisenacher Automobilwerkes waren geauso wie ihre Kollegen im Westen in der Lage, moderne und technisch hochstehende
Autos zu entwickeln und zu bauen - sie durften nur nicht. So hatte man bereits 1981 einen modernen Dreizylinger, der heute Standard ist, fertig entwickelt. Dieser wurde dann aber vor dem Hintergrund
der staatlich verordneten Übernahme der VW-Vierzylindermotoren verworfen. Letztlich kostete diese Fehlentscheidung die DDR mehr Geld als die Realisierung eines komplett neuen Autos gekostet
hätte.
Das Werk hatte rund 10.000 Mitarbeiter, inklusive der indirekten Bereiche wie Kindergarten oder Kantine. Nach seiner Zwangsschließung in 1991 fanden hiervon fast 80%
relativ zügig eine neue Beschäftigung, zum Teil in den Berufen, die sie bereits im Werk ausgeübt hatten. Dennoch herrschen in Eisenach immer noch Stolz, Wehmut und Enttäuschung vor, wenn die Sprache
auf das Automobilwerk und dessen Ende kommt. Das riesige Werksgelände lag mitten in der Stadt. Von den einstigen Gebäuden sind heute ähnlich wie bei unserem Lloyd-Werk nur noch das Torhaus, die
Ostkantine und das Verwaltungsgebäude, in dem sich das Museum befindet, in benutzbarem Zustand erhalten. Hinzu kommen die ehemalige Fertigmacherei und der Rahmenbau. Diese Industriehalle ist stark
sanierungsbedürftig und soll in eine Mehrzweckhalle umgebaut werden.
Das Erbe des Automobilwerk Eisenach wird wie im Falle Lloyd durch uns durch die Stiftung „automobile-welt-eisenach“, den Museums-Verein
„automobile Welt eisenach" e.V. und den Wartburg-Fahrerclub Eisenach „Heimweh“ bewahrt und für die Öffentlichkeit gepflegt.