Träume im Museum

Was haben Autos und Uhren gemeinsam? Nun, beides sind heute Gegenstände des täglichen Lebens. Das war nicht immer so. In der Vergangenheit war die Anschaffung eines Autos oder einer schönen Uhr oft die Erfüllung eines Traumes.  Und auch heute noch können beide einfach nur im Alltag funktionieren oder ihrem Besitzer viel Freude bereiten und geradezu zu einem Lebenselixier werden. Man kann daran hängen, man kann es sammeln und man kann es von sehr billig bis sehr teuer erwerben. Genau diesen Spannungsbogen schauen wir uns intensiv an. 

 

In der Stadt Schramberg kümmert man sich in herausragender Weise um Uhren und Autos. Unsere erste Schwarzwaldrundfahrt führt uns am Freitag genau dorthin. Schramberg war eine Uhrenstadt und ist es zum kleineren Teil noch heute. Weltbekannt ist vor allem die Firma Junghans, einstmals der größte Uhrenhersteller und der Welt und Pionier bei der Markteinführung der Funkuhr. Heute ist Schramberg vorrangig durch seine liebevoll gestaltete Museumslandschaft bekannt. Diese besteht wiederum aus fünf Erlebniswelten.   

 

Das Herzstück ist das Auto- und Uhrenmuseum ErfinderZeiten. Es zeigt anhand einzigartiger Ausstellungsstücke und toll arrangiert die Entwicklung der Mobilität des „kleinen Mannes" nach 1945. In Szenen wird der Alltag der Menschen deutlich. Die Uhrenabteilung des Museums lädt zu einer spannenden Zeitreise durch die Geschichte der Uhrenfertigung im Schwarzwald ein.

 

Die Autosammlung Steim widmet sich als zweite Autoausstellung eher der gehobenen Mobilität. Abgerundet wird das ganze durch ein Eisenbahn- und ein Dieselmuseum. Diese vier Erlebniswelten liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Räumlich etwa 2 km entfernt befindet der Junghans Terrassenbau als fünfte Erlebniswelt, eine Mischung aus Museum und Werksverkauf.  

 

Wir haben für Euch vergünstigte Tickets für eine Kombination aus Auto- und Uhrenmuseum und der  Autosammlung Steim ausgehandelt, die Ihr bei der Anmeldung mitbuchen könnt. Wer mag, kann aber auch die anderen Museen besuchen. Dann müssen die Tickets vor Ort einzeln gekauft werden.

 

 Geplantes Programm (Gesamtfahrstrecke ca. 100 km):

           

  • ab 9.00 Uhr: Start vom Ausstellungsgelände Aue in Baiersbronn in zwei Gruppen.

 

  • 11:00 – 16:00 Uhr: Eintreffen am Auto- und Uhrenmuseum in Schramberg, Besuch der Museumslandschaft. Alternativ auf eigene Faust: Stadtbummel oder Shopping im Junghans-Werksverkauf (gesonderter Eintritt für den Terrassenbau  

 

  • 12:00 - 15:00 Uhr: Imbisswagen mit regionalen Spezialitäten vor Ort (Selbstzahler).

 

  • 18:00 Uhr: Eintreffen im Panoramahotel Berghof in Baiersbronn.

 

  • 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Rosensaal in Baiersbronn, Buffet „Schramberg".

 

22:00 Uhr: Ende des 2. Tages.

 

Bilder Copyright Auto- Und Uhrenmuseum Schramberg