Historisches Vorbild

Der LP 400, damals, 1953 von Carl F.W. Borgward auf Zuverlässig-keitsfahrten geschickt, kreuz und quer in Deutschland anzutreffen, um deren robuste Technik zu verkünden. Auf diese Weise entstand Verlangen nach einem bezahlbaren Automobil im Volke.

Als recht innovativ zu diesen Zeiten entpuppten sich die ab 1950 gebauten Lloydwagen! Anfangs, der 400er 1953 noch mit Sperrholz und im Kunstlederkleid, peu a peu mit Blech, ab 1954/1955 in Ganzstahl-Ponton-Schalen-Bauweise produziert, dann herangewachsen zu einem adrett ausgekleideten kompakten Kleinwagen, mit beinahe erreichtem Mittelklasse-Komfort. (O-Ton: Test aus AMS 1953)

Seine bis dahin entstandene hohe Nachfrage, 1955 mit Produktions-steigerungen über 73%, die enorme Beliebtheit im Volke (durch hochschnellende Verkaufszahlen zu belegen), entwickelte sich der kleine Lloyd aus Borgward´s Hand auf den 3. Platz aller Zulassungen im Lande! Den Platz 1 belegte der VW Käfer, gefolgt vom Opel Olympia.

Diese Lloyd 400 Erfolge spülten sehr viel Geld für Neuentwicklungen in die Kassen von Borgward. Eine Erfolgsgeschichte die mit keinem anderen Fahrzeug der bunten, sehr großen und damit vielfältigen Fahrzeug-typenpalette Borgwards jemals geschrieben wurde.